Gepostet am
27/6/2023

Génération Numérique: 20 Jahre Erfahrung in der Aufklärung von Kindern über das Internet

Da die Regierungen mit der Regulierung des Internets und der sozialen Medien ringen und sich Online-Mobbing und Fehlinformationen wie ein Lauffeuer verbreiten, ist es wichtiger denn je, unseren Kindern beizubringen, wie sie sich in der digitalen Welt zurechtfinden. In Frankreich arbeitet die Association Génération Numérique seit 20 Jahren mit Pädagogen, Kindern, Jugendlichen und Eltern zusammen, um das Internet und die sozialen Medien für Kinder zu entmystifizieren und Probleme wie Online-Belästigung und Mobbing anzugehen. Letzte Woche begleitete Kolsquare Génération Numérique bei einer Reihe von Workshops für Mittelschulen, um mehr über ihre Arbeit zu erfahren. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie sich der Tag entwickelt hat.

Klassenzimmer während einer Intervention zur digitalen Generation
Klassenzimmer während einer Intervention zur digitalen Generation

Es ist ein warmer Tag im Frühsommer. Die 350 Kinder im Alter von 11 bis 15 Jahren, die diese kürzlich renovierte Mittelschule in der ländlichen Normandie besuchen, schließen gerade ihre Prüfungen ab und freuen sich auf die langen Sommerferien.

Bevor das Jahr zu Ende geht, wird die Hälfte von ihnen an Workshops teilnehmen, die von Génération Numérique, einer französischen Vereinigung mit 20 Jahren Erfahrung in der Aufklärung von Kindern über das Internet, durchgeführt werden: wie es funktioniert, wofür kann es genutzt werden, die Mythen und Realitäten der sozialen Medien, Online-Mobbing, seine Folgen und wie man dagegen vorgehen kann.

Heute steht auf dem Programm, dass der Animateur Sami Charfi drei Sitzungen für etwa 75 12-Jährige abhält, in denen es um Datenerfassung, Speicherung und Privatsphäre, Internetnutzung, die Gefahren einer ausgedehnten Bildschirmzeit, Spielsucht und Mobbing geht.

Das ist eine Menge Stoff, aber mit 12 Jahren Erfahrung in der Durchführung von Workshops für Génération Numerique ist Charfi dieser Aufgabe mehr als gewachsen. Im Laufe des Tages wird deutlich, dass er ein Experte auf dem Gebiet der Digitalisierung ist, der sich gleichermaßen für sein Fachgebiet und das Wohlergehen der Schüler einsetzt, die er unterrichtet.  

Als geschickter Redner bringt Charfi die Kinder von Anfang an zum Lachen. Mit gutmütigem Humor, persönlichen Anekdoten, Einfühlungsvermögen und einer offensichtlichen Beherrschung der Fakten hält er ihre Aufmerksamkeit aufrecht. Er vermittelt seine Botschaft mit Entschlossenheit und Respekt.

Allgegenwärtige Nutzung von Smartphones und sozialen Medien durch Kinder

Die Fragen an die Klasse, wer ein Smartphone besitzt (alle) und in welchen sozialen Netzwerken sie aktiv sind, geben Aufschluss über die Welt, in der wir leben. Die Hälfte der Gruppe hat ein elektronisches Gerät in ihren Zimmern, alle nutzen Snapchat, die Hälfte nutzt TikTok und ein Kind bestätigt, dass es ein Konto bei so ziemlich allen sozialen Netzwerken hat: Twitter, Discord, Telegram, Twitch, YouTube, WhatsApp, Facebook.

Charfi hebt die Hand, wenn auch er ein Konto hat, und hat eine kurze Erklärung für die meisten Plattformen:

Facebook: „Hallo an die Oldies!“

Telegram: „Es wurde von russischen Hackern erstellt.“

Twitter: „Höflichkeit ist auf Twitter verboten. Einmal habe ich ‚Bonjour‘ getwittert und wurde von einer Welle von Beschimpfungen getroffen.“

Ein Mädchen mit langem dunklem Pferdeschwanz und rotem Sommerkleid hebt sichtlich entspannt die Hand.

„Ich hatte früher ein Smartphone, aber jetzt nicht mehr.“

„Was ist passiert, wurdest du bestraft?“

„Ja, ich habe etwas Dummes gemacht“, antwortet das Mädchen, dessen Gesicht von Sekunde zu Sekunde röter wird.

„Wann bekommst du es zurück?“

„Wenn ich 20 bin“, lacht sie halb.

„Boah! Das muss eine riesige Dummheit gewesen sein!“, antwortet Charfi unter allgemeinem Gelächter.

Das Interesse der Klasse ist geweckt. Sie tuscheln hinter vorgehaltener Hand und fragen: „Was ist passiert? Warum hast du dein Handy verloren? Charfi schaltet das Geplapper schnell ab.

„Es spielt keine Rolle, was sie getan hat, es geht uns nichts an. Sie ist nicht verpflichtet, uns etwas zu sagen, was sie nicht will.“, mahnt er.

COVID-19-Schließungen fordern weiterhin ihren Tribut

Vor den Workshops trifft sich Charfi mit dem Schulberater, dem Koordinator der Jahrgangsstufe und dem Schulleiter, um deren Erwartungen an die Sitzungen zu besprechen. Frau Dupont*, eine freundliche junge Frau um die 30, sagt, dass das Thema Mobbing zwar schon früher im Jahr ausführlich behandelt wurde, aber eine Erinnerung daran „sicher nicht schaden kann“.    

Dupont erzählt, dass sich die erste Klasse des Tages als besonders schwierige Gruppe von Kindern erwiesen hat. Aufgrund von Schließungen und Störungen in den gewohnten Abläufen von Lernprozessen durch COVID-19 wurde ihre Grundschulzeit verkürzt, was ihre Sozialisierung stark beeinträchtigt hat. Sie kommen mit einem ausgeprägten Mangel an Empathie in die Mittelschule, sagt Dupont, und machen sich schnell über andere lustig.

„Während einer Diskussion über das Leben in der Schule war ich schockiert, als ich feststellte, dass mindestens 10 Kinder in der Gruppe [von 27] zugaben, sich nicht zu trauen, im Unterricht Fragen zu beantworten, weil sie zu viel Angst haben, von ihren Mitschülern verspottet zu werden.“, sagt Dupont und ist sichtlich betrübt über diese Erkenntnis.

Bei der Beobachtung des Workshops wird deutlich, dass die Klasse zwischen denjenigen, die sich aktiv an der Diskussion beteiligen, und denjenigen, die schweigen, geteilt ist. Das Mädchen, dessen Handy konfisziert wurde, beteiligt sich regelmäßig an der Diskussion und erzählt, dass sie einmal in einer Woche 42 Stunden Bildschirmzeit auf ihrem Smartphone verbracht hat.

Die Geißel des Mobbings in der Schule eindämmen

Die Workshops, die in dieser Woche stattfinden, kommen zur rechten Zeit, denn nur eine Woche zuvor wurde Frankreich von dem tragischen Fall der 13-jährigen Lindsay erschüttert, die sich nach einer anhaltenden Kampagne von Online-Mobbing das Leben nahm.  

Um das Thema Mobbing und Belästigung anzusprechen, stellt Charfi fest, dass das Problem zwar allen bekannt ist, es aber nicht besser zu werden scheint: In Frankreich werden jährlich 700.000 bis eine Million Fälle von Online-Mobbing registriert. Paradoxerweise sind 76 % derjenigen, die Mobbing betreiben, in der Vergangenheit selbst gemobbt worden.

Anhand von Beispielen aus seinen eigenen Online-Erfahrungen und interaktiven Übungen, bei denen er die Kinder auffordert, die Fakten zu nennen, die sie aus einem ausgewählten Satz gelernt haben, beginnt Charfi mit einer Diskussion über Fakten und Interpretationen.

Er erklärt, wie das Gehirn arbeitet, um Informationen zu verlangen, die es nicht hat, und bringt sie dazu, zu verstehen, was eine bekannte Tatsache und was eine Annahme ist, die schädlich sein könnte, wenn sie wiederholt und weitergegeben wird.

„Es werden Dinge wiederholt, die interpretiert werden, und man verteidigt sich damit, dass man sagt: ‚Das hat mir jemand erzählt‘, oder ‚Sie hat es verdient‘, und so setzt sich das Phänomen des Mobbings fort.“, sagt Charfi.

„Es gibt noch einen anderen Grund: Es passiert, weil man seine Wut nach außen tragen muss. Deshalb ist Mobbing sehr, sehr oft mit der Mittelschule verbunden, viel mehr als mit anderen Altersgruppen. In der Mittelschule hat man das, was wir Vernunft nennen, erworben, aber in diesem Alter funktionieren wir hauptsächlich auf der Grundlage von Emotionen.“, so Charfi.

Charfis Ausführungen darüber, was Mobbing ist und warum es sich – vor allem online – so leicht ausbreitet, werden durch ein kurzes Video untermauert, in dem Schauspieler einige der schlimmsten Hassreden aus dem Internet im echten Leben nachspielen. Die gewalttätigen, rassistischen und homophoben Äußerungen stehen in scharfem Kontrast zu den Handlungen echter Menschen, die von sich aus eingreifen, um den Belästigern das Handwerk zu legen.  

Als das Video endet, herrscht fassungsloses Schweigen. Die Kinder sind sichtlich erschüttert, die Münder nach unten gezogen, während sie die Reaktionen ihrer Mitschüler abwarten.

„Man darf keine Angst vor einer Reaktion haben, die man nicht sehen kann. Wenn also niemand etwas sagt, machen die Leute einfach mit der Belästigung weiter.“, kommentiert Charfi. „Es ist also ganz einfach: Sagt online nichts, was ihr nicht auch im wirklichen Leben sagen würden.“

Abgerundet wird die Diskussion dadurch, dass aufgezeigt wird, wo und wie Online-Mobbing den Behörden gemeldet werden kann und wo es Hilfe für diejenigen gibt, die sie benötigen.

Entlarvung der Mythen über Influencer und Content-Ersteller*innen

Der Modus Operandi (die Art und Weise des Handelns) der Génération Numérique ist ein entschiedener Mangel an Urteilsvermögen. Charfi ist entschlossen, nicht zu moralisieren, dass alles Digitale schlecht ist, sondern zu erklären und aufzuklären, wie es am besten genutzt und kontrolliert werden kann. Anhand von zwei TikTok-Videos zeigt er, dass die Plattform sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sein kann und wie Videos so inszeniert werden können, dass sie natürlich wirken und gleichzeitig Werbebotschaften verstecken.

Beim zweiten Video, das einen Mann ohne Hemd zeigt, der Fahrkartenkontrolleure in einem Zug abschreckt, indem er seinen Körper so verformt, dass er wie eine Art aufblasbarer Roboter aussieht, brechen die Kinder in Gelächter aus. Charfi erklärt, dass es sich bei dem Video um eine nicht deklarierte Werbung für die französische Bahngesellschaft SNCF handelt, und weist auf die Merkmale des Videos hin, die es als Fälschung entlarven.

Zu seiner Linken meldet sich ein kleiner Junge zu Wort: „Das ist es, was ich machen will, in den sozialen Medien sein.“

Auf diese Gelegenheit hat Charfi nur gewartet. Der Junge in dem Video ist ein professioneller Tänzer, wie er betont. Er hat jahrelang trainiert, um seinen Körper auf diese Weise zu verrenken. Die Aufnahme des Videos hätte mehrere Stunden und mehrere Takes gedauert. Es wurde nicht innerhalb von 20 Sekunden gedreht und veröffentlicht.

„Dazu gehört das Drehbuchschreiben. Das ist ein echter Job. Man muss in der Lage sein, zu schreiben, zu denken und es jedes Mal genau gleich zu spielen. Man kann nicht einfach machen, was man will, es veröffentlichen und voilà, man wird Millionen verdienen. Dieser Mann hat eine Figur geschaffen und führt ein anderes, echtes Leben nebenher.“, erklärt Charfi.

„Leute wie [die französische Reality-TV-Influencerin] Nabilla sind anders. Sie haben schöne Kleider und leben in Palästen, aber sie haben kein anderes Leben. Sie sind gezwungen, ständig alles über ihr Leben zu erzählen, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, damit sie beliebt bleiben. Wenn du so lebst, glaub mir, dann wirst du irgendwann psychologisch durchdrehen.“

Charfi weist darauf hin, dass Profisportler*innen, Künstler*innen, Schauspieler*innen oder Tänzer*innen wie im Video in der Regel eine zweite Ausbildung absolvieren, damit sie etwas haben, auf das sie zurückgreifen können.

„Ich sage nicht, dass du es nicht tun sollst, ich sage nur, dass du wissen sollst, worauf du dich einlässt, und dass du dich absichern sollst, falls es nicht klappt.“, sagt er und erhält ein breites Lächeln und einen Daumen nach oben von der Lehrerin im hinteren Teil des Raums.

Um 17 Uhr ist der lange, heiße Tag zu Ende. Kinder und Lehrer flüchten beim Ertönen der Glocke, während Charfi, sichtlich erschöpft, seine Ausrüstung zusammenpackt und seinen Rückzug plant. Er hat eine Stunde Pause, um Auto zu fahren und etwas Luft zu schnappen, bevor er zur Elternversammlung in die Schule zurückkehrt.

„Normalerweise kommen nur wenige Eltern, und die, die kommen, wissen schon, was du sagen wirst. Wenn ein halbes Dutzend Eltern kommt, ist das schon eine gute Beteiligung.“, sagt Charfi lächelnd.

* Die Namen der Schule und ihrer Mitglieder wurden geändert oder entfernt, um ihre Privatsphäre zu schützen.

* In Frankreich können offizielle Beschwerden über Online-Belästigung und illegale Inhalte über den nachfolgenden Link eingereicht werden: https://www.internet-signalement.gouv.fr/PharosS1/  

* In Frankreich können illegale Inhalte anonym gemeldet werden oder Sie können sich rechtlich oder psychisch beraten lassen, wenn Sie ein Opfer von Online-Belästigung sind: Point de Contact

Über Kolsquare

Kolsquare ist Europas führende Influencer Marketing Plattform, eine datengesteuerte Lösung, mit der Marken ihre Bekanntheit und ihren Umsatz durch authentische Content-Kollaborationen mit inspirierenden KOLs (’Key Opinion Leader’) steigern können.Unsere innovative Technologie ermöglicht es, durch AI und Big Data die besten KOL-Profile zu identifizieren Marketingkampagnen zu erstellen und verwalten, Ergebnisse zu analysieren und Wettbewerber zu analysieren - alles in einem Tool.Kolsquare arbeitet mit Hunderten von internationalen Kunden zusammen (Coca-Cola, Netflix, Sony Music, Publicis, Sézane, Sephora, El Corte Inglés, Vinted, u.v.m. ) und bietet Zugang einer umfassenden Datenbank an KOLs, die alle Profile mit mehr als 5000 Followern in 180 Ländern auf Instagram, TikTok, Twitter, Facebook und YouTube abdeckt. Intuitive Automatisierungssoftware, Big Data, und eine Reihe von Add-ons und Integrationen (z.B. Shopify) optimieren dazu den Workflow und ermöglichen Marken und Agenturen, effizient den perfekten Partner für ihre Zielgruppe zu finden und einen dauerhaften ROI und Markenbekanntheit zu sicher.

Kolsquare ist eine registrierte B Corporation. Die Firma spendet 1% ihrer Umsatzes an gemeinnützige Organisationen und setzt sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien und Influence ein.

Seit Oktober 2024 ist Kolsquare Teil von Team.Blue, einem führenden digitalen Enabler für Unternehmen in Europa, der aus über 60 erfolgreichen Marken in den Bereichen Webhosting, Domains, E-Commerce, Online-Compliance, Lead-Generierung,  und soziale Medien besteht.

Influencer Marketing Newsletter

Sei immer auf dem aktuellen Stand mit unserem Newsletter!